Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Platonische Liebe hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0192, von Platodes bis Platow Öffnen
. 1886). Platodes, s. Plattwürmer. Platon, s. Plato. Platonische Liebe, das Verhältnis zweier Personen verschiedenen Geschlechts, die eine gegenseitige Liebe ohne sinnliche Regungen verbindet. Man hat mit diesem seltsamen Begriff an den Namen
82% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0124, von Platonische Liebe bis Plattdeutsch Öffnen
124 Platonische Liebe - Plattdeutsch. Geburt als deren Fortdauer nach dem Tod. Im Anschluß hieran fällt die Tugend als Idee mit der Gerechtigkeit, d. h. mit dem richtigen Verhältnis der Seelenkräfte, der Staat als Idee mit dem richtigen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1019, Philosophie (griechische) Öffnen
1019 Philosophie (griechische). lichen Welt) entgegengesetzt und daher von den "vier Schmerzen" derselben (Krankheit, Alter, Tod, Wiedergeburt) ausgenommen ist. Die P. bei den Griechen ist in der ersten Periode (von Thales bis Aristoteles) Liebe
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0813, von Eröffnung des Konkurses bis Eros Öffnen
Platz (Ort, daher der Name) gestellt werden soll. Vgl. Erklärung. Eros (lat. Amor, Cupido), bei den Alten der Gott der Liebe. Homer erwähnt ihn nicht, bei ihm ist nur Aphrodite die Liebe erweckende Gottheit. Nach Hesiod dagegen gehört er zu den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0561, von Teichmuschel bis Teilbarkeit Öffnen
); "Die Platonische Frage", eine Streitschrift gegen Zeller (das. 1876); "Frauenemanzipation" (Dorp. 1877); "Darwinismus und Philosophie" (das. 1877) und die humoristische, gegen den Neukantianismus gerichtete Schrift "Wahrheitsgetreuer Bericht über meine Reise
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0815, Aristoteles Öffnen
815 Aristoteles. Tragikern und Komikern, unter diesen namentlich Aristophanes und Menander, sowie Platon zugewendet. Von einem umfänglichen und vielbenutzten lexikalischen Werk besitzen wir noch beträchtliche Fragmente. Sammlung der Bruchstücke
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0169, Philosophie: Biographien Öffnen
Metempsychose Mikrokosmos, s. Makrokosmos Monade Natura naturans Nil admirari Non-ens Organon Palingenesie Paradoxa Platonische Liebe Pneumatologie Prästabilirte Harmonie Psyche Seelenwanderung Sophrosyne Sphärenharmonie, s. Pythagoras
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0773, von Fichtner (Pauline) bis Ficker (Adolf) Öffnen
771 Fichtner (Pauline) - Ficker (Adolf) zügliches geleistet. In der Tragödie fand sein Talent allerdings Schranken. Im Lustfpiel war er von unerschöpflichem Humor und bestrickender Liebens- würdigkeit. An den Erfolgen der Bauernfeldschen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1016, von Philon bis Philosophie Öffnen
und Platonische Gedanken ans Licht und betrachtet als Endzweck des Lebens, das Schauen Gottes durch asketische Kontemplation zu erreichen. Zwischen dem rein geistigen Gott und der irdischen Welt fungieren Mittelwesen, welche ebensosehr den Platonischen Ideen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1003, von Diospyros bis Diphtheritis Öffnen
aus ihrem Mund über das Wesen und den Ursprung der Liebe spricht; wahrscheinlich eine von Platon erdichtete Person. - Unter ihrem Namen verherrlichte Hölderlin (s. d.) die von ihm hoffnungslos verehrte Mutter seiner Zöglinge in Frankfurt a. M
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0135, von Jähns bis Jahr Öffnen
), der "Periochae" des Livius (Leipz. 1853), der "Psyche et Cupido" des Apulejus (das. 1856, 3. Aufl. 1884), "Pausaniae descriptio arcis atheniensis" (Bonn 1860), der "Electra" des Sophokles (das. 1861, 3. Aufl. 1882), das "Symposion" von Platon
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0979, von Pfundbärme bis Phädrus Öffnen
als Schiffbrüchiger gastliche Aufnahme bei ihnen. Vgl. Welcker, Die P. (im "Rheinischen Museum", Bd. 2, Bonn 1833). Phacochoerus, Warzenschwein. Phädon, griech. Philosoph aus Elis, Stifter der elischen Schule, namentlich durch Platons und Mendelssohns nach ihm
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1008, von Philologenversammlungen bis Philologie Öffnen
die Förderung einer lebhaften Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Praxis. Philologie (v. griech. philos, lieb, befreundet, und logos, Wort, Kunde) findet sich zuerst bei Platon und bedeutet dort die Lust zu und an wissenschaftlicher Mitteilung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0139, von Plus bis Pluton Öffnen
der Philosophen" u. a. zu rechnen sind. Bei weitem die Mehrzahl der Abhandlungen hat einen populär-praktischen Inhalt, so die Schriften: "Über Tugend und Laster", "Über die Beherrschung des Zorns", "Über Elternliebe", "Über Liebe zum Reichtum" etc
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0770, von Lidi bis Liebe Öffnen
770 Lidi - Liebe. Gesteinsbohrmaschinen gefunden. Über die Abdichtung von Stangen s. Stopfbuchsen. ^[richtig: Stopfbüchse.] Lidi (Liti, Leti, Lati, Lazzi, Lassen, Aldiones, Homines pertinentes, Serviles, die dienstpflichtigen Leute
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0311, Erosion Öffnen
, besonders durch die Platonische, begründet worden. In der aleran- drinischen Poesie ist E. bald der alles überwindende, bald der neckische Gott der Liebe. Namentlich muß seit dieser Zeit sein Verhältnis zu Psyche (s. d.) ein beliebter Gegenstand
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0072, von Gemeinschaft der Heiligen bis Gemeinwirtschaft Öffnen
Völkern noch heute bestehendes geschlechtliches Verhältnis, das demjenigen entspricht, welches Platon in seiner Republik empfahl, und welches man jetzt auch wohl von Amerika aus unter dem Namen der "freien Liebe" als zu erreichendes Ideal hingestellt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0094, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
und philosophische Gegenstände zu behandeln. Dahin gehören die unter dem Namen "Gli Asolani" bekannten Gespräche über die Liebe von Pietro Bembo (gest. 1547), die Dialoge des Sperone Speroni (gest. 1588) über die Liebe, die Würde der Frauen, die Pflichten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1022, von Philosophisches Ei bis Philoxenos Öffnen
und Positivismus gegenüber eine durch die Schule Maine de Birans und des von Schelling und Hegel befruchteten V. Cousin (1792-1867) genährte idealistische Reaktion im Platonischen, in England dem Materialismus und Empirismus gegenüber eine solche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1027, von Unsre liebe Frau bis Unterbrechung des Verfahrens Öffnen
1027 Unsre liebe Frau - Unterbrechung des Verfahrens. Unsre liebe Frau (franz. Notre Dame), s. v. w. Maria, die Mutter Jesu. Unst (spr. onst), die nördlichste der Shetlandinseln (s. d.), mit meteorologischer Station und (1881) 2173
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0499, von Iamblichus bis Iason Öffnen
aufgenommen und weiter entwickelt. Auch die Tierfabel bediente sich ihrer häusig. Iamblichus, neuplatonischer Philosoph, aus Chalcis in Cölesyrien, Schüler des Porphyrius, starb um 330 n. Chr. Durch ihn artete die neu- platonische Philosophie
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0375, von Erzengel bis Esau Öffnen
Liebe hat uns der Vater erzeiget, i Joh. 3, i. Erzengel Der vornehmste Engel, 1 Thess. 4, 16. kann nicht der unerschafsene Engel verstanden werden, weil Chri-stns von ihm unterschieden wird, Br. Ind. 9. wird anch füglicher
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1093, von Weiß bis Weissagen Öffnen
älterer Philo es sei, ist streitig; alerau-driuischen Ursprungs scheint es zu sein. Es ist nicht cauouisch, weil es nicht ebräisch, und weil der Verfasser öfters platonische Meinungen blicken läßt, und weil es nicht durch Christum und die Apostel
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0099, von Unruhstadt bis Unsterblichkeit Öffnen
, soviel wie Ascii (s. d.). Unschlitt, s. Talg. Unschuldig verurteilt, s. Entschädigung unschuldig Verurteilter. Unsere Liebe Frau, s. Maria (Mutter Jesu). Unserer Lieben Frauen Würzweihe, s. August (Monat). Unshá (Unža). 1) Linker Nebenfluß der Wolga
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0705, von Apscheron bis Apulejus Öffnen
, durch Metamorphose ihren jetzigen Charakter erhalten haben. Apulējus, Lucius, röm. Rhetor und Satiriker, geboren um 130 n. Chr. zu Madaura in Numidien. Nach seiner ersten Ausbildung in Karthago studierte er zu Athen Platonische Philosophie, unternahm dann mehrere
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1007, von Athenagoras bis Athenäos Öffnen
, Staatshaushaltung der Athener (2. Aufl., Berl. 1843); Schömann, Griechische Altertümer (3. Aufl., das. 1871-73, 2 Bde.); Gilbert, Handbuch der griechischen Staatsaltertümer (Leipz. 1881, Bd. 1). Athenagŏras, christlich-platon. Philosoph
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0266, von Baillif bis Baily Öffnen
beginnende pädagogische Wirksamkeit erhielt gleichsam ihre Weihe durch die im Auftrag des Unterrichtskomitees der Anstalt von ihm in Gemeinschaft mit Rode und Kreutzer verfaßte Violinschule, deren Redaktion von den Genannten ihm um so lieber überlassen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0528, von Bautain bis Bautzen Öffnen
von Sätzen, die hauptsächlich von Kant, Jacobi, Platon und Augustinus entlehnt sind. Er schrieb noch: "Psychologie expérimentale" (Straßb. 1839, 2 Bde; 2. Aufl., Par. 1859; deutsch, Münst. 1853); "Philosophie morale" (Par. 1842, 2 Bde.); "La religion et la
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0948, von Bildungsgewebe bis Bildzauber Öffnen
eigentlich nur den Namen gewechselt; denn die Urkraft, Platons schaffende Idee, Stahls Seele, die Anima plastica und Idea plastica s. seminalis andrer Philosophen und Physiologen enthielten ganz entsprechende Begriffe. Man verfiel dabei immer in den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0765, von Campanella, Bunta della bis Campbell Öffnen
aller Dinge (Proprinzipien oder Primalitäten genannt), das Seiende (Ens) und das Nichts (Non-Ens), und deren Eigenschaften: potentia (Kraft), sapientia (Wissen) und amor (Liebe) umfaßt. "Da ich die letztern sowohl als das Sein selbst (obgleich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0037, von Dolomit bis Dolomitalpen Öffnen
37 Dolomit - Dolomitalpen. und trat mit dem 18. Jahr seine Prüfungszeit an, verließ aber aus Liebe zu den wissenschaftlichen Studien den Militärstand und bereiste von 1777 bis 1783 fast das ganze südliche Europa. Die Resultate dieser Reisen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0357, von Heliometer bis Helios Öffnen
, blickte die Alte Welt als nach der Quelle aller Weisheit, und selbst Platon hat ihn als Schüler betreten. Auch bezieht sich auf ihn die Weissagung des Jeremias (43, 13): "Und Nebukadnezar wird die Bildsäulen im Haus der Sonne, im Land Ägypten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0303, von Jug bis Jugendschriften Öffnen
in ihren Freistunden. Den Übergang zwischen beiden Arten bildet das Lesebuch (s. d.), das, zunächst Schulzwecken dienend, doch, richtig eingerichtet und verständig behandelt, den Schülern lieb werden und auch außer den Schulstunden manche Stunde
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0476, von Kantoplatonismus bis Kanzelberedsamkeit Öffnen
. Ein ähnliches System war früher in Österreich und bis 1874 auch in Rußland im Gebrauch. Kantoplatonismus, in Frankreich die aus der Platonischen und Kantschen Schule hervorgegangene Art zu philosophieren, neigt sich zum Idealismus und wurde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0382, von La Chaux de Fonds bis Lachmann Öffnen
keine Liebe zeigen; "L'école des amis" (1737); "Mélanide" (1741); "L'école des mères" (1744); "La gouvernante" (1747) u. a. L., der nur in Versen schreibt und die Regeln des klassischen Dramas streng befolgt, verlegt seine Handlung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0586, von Micheli bis Michelsen Öffnen
. 1874); "La femme" (1859; deutsch von demselben, 2. Aufl., das. 1875), eine Philosophie der Liebe und Ehe; "La mer" (1861; deutsch von demselben, das. 1861); "La sorcière" (1862; deutsch, das. 1863). 1870 begab er sich nach Italien und starb 9. Febr
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1020, Philosophie (im Mittelalter; neuere P.) Öffnen
sogen. Realisten (Platonikern), welche das Allgemeine für wirklich (universalia ante rem), und den Nominalisten und Konzeptualisten (Aristotelikern), welche dasselbe für ein bloßes Wort (nomen) oder einen zusammenfassenden Gedanken (conceptus, Begriff
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0440, von Psilothron bis Psyche Öffnen
, Gewalt über sie hat. Psyche (griech.), Hauch, Atem; nach Platon und andern griechischen Philosophen das innere, geistige Leben des Menschen, daher s. v. w. Seele; auch die feinere Materie, woraus nach den Gnostikern der Himmel gebildet
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0451, von Pucić bis Pückler-Muskau Öffnen
). Einiges davon wurde von de Rubertis ins Italienische übersetzt (Campobasso 1866), wie auch P. seinerseits eine ansehnliche Zahl von Übersetzungen aus fremden Sprachen (darunter "Platons Gespräche über die Liebe", Zara 1857) veröffentlichte. Auch gab
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0345, von Stolberger Diamanten bis Stolberg-Wernigerode Öffnen
, die Schweiz, Italien u. Sizilien" (1794); als Übersetzer trat er mit der ersten Übertragung der Iliade, einer vorzüglichen Nachdichtung von vier Tragödien des Äschylos und mehreren Schriften Platons hervor. S. starb 5. Dez. 1819 auf dem Gut Sondermühlen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0879, Staatsromane (sozialistische) Öffnen
) ihren durchaus nicht bedeutungslosen Abschluß. Der Verfasser schildert in diesem Romane, dessen Held, Lord Carisdall, nach Ikarien, einem glücklichen kommunistischen Lande, reist und dort eine junge Einwohnerin, Dinaise, kennen und lieben lernt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0771, von Aptieren bis Apure (Fluß) Öffnen
Liebe. Eine Sammlung seiner Gedichte erschien 1886 in Petersburg. Apulejus, Lucius, lat. Schriftsteller, geb. gegen 125 n. Chr. zu Madaura in Afrika, studierte zu Karthago, machte sich darauf zu Athen mit der griech. Litteratur, vorzüglich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0131, von Auguste Victoria bis Augustinus (Kirchenlehrer) Öffnen
Wilhelm II., wurde 2. Juni 1880 offiziell bekannt gemacht, und 27. Febr. 1881 fand in Berlin die Vermählung statt. Die lebhafteste Teilnahme hat die Kaiserin vor allem für die Werke christl. Liebe gezeigt; sie übernahm 1884 das Protektorat des Elisabeth
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0283, von Bonerius bis Boni Öffnen
die «Letter critiche sul perchè la letteratura italiana non sia popolare» (3. Aufl., Mail. 1873). Der schon 1845 veröffentlichten Übersetzung von Platos «Philebus» und Plotins Schrift «Über das Schöne» folgten nun die «Opere di Platone» , Bd. 1–2
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0202, Gott Öffnen
vollendet. Der außerweltliche G. offenbarte sich in einer geschichtlich menschlichen Persönlichkeit und mittels des Glaubens an diese im eigenen Innern des Menschen als versöhnende Liebe. Das theoretische Gottesbewußtsein in Gemäßheit des neuen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0140, von Pichler bis Pico Öffnen
" (Innsbr. 1846), "Gedichte" (ebd. 1853), "Hymnen" (ebd. 1855; 2. Aufl., Nürnb. 1857), "In Lieb' und Haß. Elegien und Epigramme aus den Alpen" (Gera1869), "Deutsche Tage" (ebd. 1870), "Marksteine. Erzählende Dichtung" (ebd. 1874); serner "Über
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0497, von Psoa bis Psyche Öffnen
Erzeugnis der philosophierenden Dichtung des spätern Hellenismus ist die Erzählung von Eros (Amor) und P., die bald von Eros hoch beglückt, bald gepeinigt wird, nicht eigentlich ein Mythus, sondern eine wohl auf Platonischen Vorstellungen